Zeit/Ort: Sa, 09.11.2013 , 10:30 – 15:30 Uhr, Nachbarschaftshaus Gostenhof

Inhalt:

Die MedienrezipientInnen erwarten längst von Internetpräsentationen,
dass Texte durch Bild und Ton ergänzt werden. Auch bei unseren
RadiomacherInnen wächst das Bedürfnis nach erweiterten Ausdrucksformen.

Stefan Aigner von regensburg-digital.de und Hans-Udo Sattler von
politropolis.de stellen ihre Projekte vor, berichten von ihren
Alltagspraxen, schildern Schwierigkeiten und Anforderungen des
Online-Journalismus und geben praktische Tipps.

Welche Möglichkeiten haben wir, bei Online-Projekten zusammenzuarbeiten?
Wäre ein gemeinsames Projekt von Print-, Rundfunk- und
BildjournalistInnen aus dem Community Media Bereich denkbar? Welche
Erfahrungen gibt es bereits mit Kooperationen? Welche Rahmenbedingungen
wären dafür zu schaffen? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen.

Gäste: Online-Journalist Stefan Aigner von regensburg-digital.de und Hans-Udo Sattler von dem Community Projekt politropolis.de.

__

Protokoll

Als Referenten eingeladen waren Hans-Udo Sattler von http://politropolis.de und Stefan Aigner von http://www.regensburg-digital.de. Beide berichteten zunächst über ihre Projekte und deren Entstehung. Während bei politropolis.de Non-Profis gut geschrieben und redigiert Hintergründe und Kommentare zu einem breiten Spektrum von Themen aus Politik, Kultur und Gesellschaft liefern ist Stefan Aigner als gelernter Journalist nahezu alleine für eine größtenteils lokale Berichterstattung verantwortlich, die wegen ihrer kritischen Haltung und der häufig zu Grunde liegenden intensiven Recherche für Regensburg eine wichtige Alternative zur meistgelesenen Mittelbayerischen Zeitung geworden ist.

Beide Vorträge zeigten zunächst die unterschiedlichen Bedingungen auf, unter denen Online-Journalismus und Radioberichterstattung stattfinden. Hans-Udo Sattler betonte die Erfahrung, dass Bilder als Teaser unverzichtbar seien. In der Runde wurde überlegt, wie und ob dies für die eigene Online-Publikation umsetzbar sei. Als Beispiel wurde eine Audio-Bilder-Slideshow genannt, zu deren Erstellung es von Laien bedienbare Tools gibt. Stefan Aigner warf hierzu ein, dass er selbst nicht den Ehrgeiz habe Bild-Journalismus zu betreiben und riet, sich auf die eigenen Fähigkeiten zu konzentrieren. Als Alternative wurde an einer Kooperation mit Online-Projekten überlegt. Aus der relativ neuen Praxis von politropolis.de konnte ein Artikel gezeigt werden, in den ein Audio-Beitrag von Radio Z eingebunden ist. Zusätzlich wird den BesucherInnen das RSS-Feed des Senders zum weiterhören angeboten.

Wegen der relativen Nähe zwischen Regensburg und Nürnberg (ca 80 km) und gelegentlich ähnlicher Themen wurde auch die Idee eingebracht sich bei der Berichterstattung zu ergänzen und gegenseitig zu verlinken oder regensburg-digital-Berichte im Radio via Interviews abzubilden und dann auch den Regensburger LeserInnen zur Verfügung zu stellen (siehe unten).

Vorschlag: Online-Projekte vor Ort oder in der Nähe als KooperationspartnerInnen suchen.

(Es kam auch die Frage auf, wie viele unserer Radios bereits überhaupt eine zufriedenstellende Praxis der Online-Publikation (jenseits des Programmaustauschs via freie-radios.net) verfügen und wie wir diese ggf. befördern könnten. Aus Zeitgründen haben wir dies jedoch nicht weiter recherchiert und diskutiert)

Zustimmung fand die Aussage, dass freie Radios über das reine Senden von Radiobeiträgen hinausgehen müssen. Die Texte auf der Homepage zu den Radiobeiträgen sollten internetgerechter gestaltet werden.
Um mehr Aufmerksamkeit/Klicks/Downloads zu gewinnen, ist die Bebilderung von Beiträgen auf der radioeigenen Homepage wichtig. Doch woher nehmen? Wikimedia, Privatfotos?

Zunächst wurde über den Aufbau einer Foto-Datenbank der freien Radios oder zusätzlich „befreundeter“ Online-Projekte diskutiert, aber wieder verworfen mit dem Hinweis, dass es im Internet zig Plattformen gibt, die Fotos eher sinnvoll gesucht werden sollten. (Für die Zusammenarbeit mit Nicht-Radio-JornalistInnen sei es erfahrungsgemäß sinnvoller den direkten Kontakt zu pflegen).

Konkret wurde auf die Tools hingewiesen wie:
– CC Search http://search.creativecommons.org/
– Bildersuche bei Google nach Lizenzen gefiltert. Zu finden unter:
Erweiterte Suche, Nutzungsrechte (dort entsprechende Lizenzvorgabe
auswählen).
Auch passende Foto-Slideshows zu Beiträgen, Interviews könnten erstellt werden und weitere Verbreitungswege für unsere Inhalte auftun z.B. über Vimeo, Youtube (achtung, auf Lizenz achten!).

Konkrete Vorschläge:

– Einen Workshop erarbeiten, der den Umgang mit entsprechenden Tools vermittelt. Er sollte beim Radiocamp in Markelfingen stattfinden, beim nächsten BFR-Kongress oder eigens organisierte organisiert in einem Bildungszentrum über DGB
– regensburg-digital.de und Radio Z vereinbarten einen Austausch: Radio Z interviewt Stefan Aigner in regelmäßigen Abständen (angedacht ist alle 2 Wochen Mittwochs), regensburg-digital.de übernimmt das Interview aufseiner Homepage und liefert Radio Z thematisch passende Fotos.
– politropolis.de wünscht sich eine intensivere gegenseitige Informations-Praxis: bereits auf geplante Beiträge hinweisen, damit Artikel vorbereitet werden und paralell erscheinen können

Kleines Fazit der ProtokollantInnen: Radio Z hat hier voll abgesahnt, wird sich aber verpflichten die künftigen Erfahrungen an andere RadiomacheInnen weiter zu geben 😉

Artikel

Bild und Schrift für´s Radio und Töne für die Zeitung – Cross-Media-Workshop bei Radio-Z [politropis]