Freitag, 31. Oktober 2025, 14:30 – 16:00 Uhr
Referentin: Annett Pfützner & MAM
Freie Radios verstehen sich als offene Orte für Alle. Tatsächlich gibt es bereits viele schöne Beispiele: Menschen mit Behinderung haben ihre eigene Radiosendung oder Radioprojekte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Radio machen. In vielen freien Radios wurde der räumliche Zugang zu den Studios vereinfacht und barriereärmere Technik eingebaut. Doch wie inklusiv sind unsere Strukturen wirklich? Wer fühlt sich vom Angebot freier Radios angesprochen und willkommen? Wer stößt auf welche Hindernisse? Viele inklusive Radioprojekte sind auf finanziellen Förderung angewiesen. Was ist, wenn diese Förderungen wegfallen? Gibt es nicht auch andere Wege, wie wir Menschen im Radio die Unterstützung geben können, die sie benötigen? Machen die Menschen in den inklusiven Radioprojekten „nur“ ihre Sendungen, oder sind sie auch darüber hinaus am Vereinsleben beteiligt? Wissen alle, wie im Radio Entscheidungen getroffen werden? Wissen alle, wo und wie man mitbestimmen kann? Wie müsste ein BFR Kongress gestaltet sein, damit er auch für Menschen, die behindert werden, interessant und zugänglich ist? Fragen über Fragen, für die wir keine fertigen Antworten haben. Aber wir würden gern mit Euch Erfahrungen austauschen und Ideen spinnen für eine vielfältige, solidarische und inklusive Radiopraxis.
Hier erscheinen anschließend Audio-Mitschnitte und andere Dokumente. Referent*innen und Teilnehmende werden gebeten, veröffentlichbare Präsentationen, Mitschriften, Fotos, Berichte oder Interviews etc. gleich nach der Veranstaltung mit Angabe von Programmtitel und Veranstaltungszeit per E-Mail an die DokuCrew zu senden. Danke!