Freitag, 31. Oktober 2025, 14:30 – 16:00 Uhr

Referentin: Tania Napravnik

Ein Workshop, der dem Austausch und der Vernetzung über Ideen und Strategien partizipativer Medienproduktion dient. Gemeinsam wollen wir im Workshop überlegen, was Menschen motiviert, sich bei Community-Medien einzubringen. Zentrale Fragen, die im Workshop behandelt werden sollen, sind: Wie schafft man es, dass sich Menschen „länger“ in Redaktionen bzw. bei den freien Medien engagieren? Welche Strukturen sind dafür notwendig? Welche gibt es? Wie kann ein Generationswechsel gelingen, sodass „Solidarität von unten” erhalten bleibt? Welche Kompetenzen werden partizipativ erlernt bzw. erworben? Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre eigenen Radiostrukturen untereinander zu reflektieren und zu diskutieren. Der Output des Kurses basiert auf den Anliegen der Teilnehmenden mit dem Ziel, ihre partizipativen Medienstrukturen zu reflektieren. Lernmethode Kurzer Input, aktivierende und kooperative Lehre mit praktischen Beispielen, Diskussion, Kleingruppenarbeit, erfahrungs- und lösungsorientiertes Lernen Tania Napravnik (Assistenz der Geschäftsführung bei COMMIT) Freie Journalistin, Projektleiterin der o94-Radioredaktion „Women on Air – Globale Dialoge“ (https://noso.at/) und Assistentin der Geschäftsführung bei COMMIT (https://www.commit.at/veranstaltungen). Spezialisiert auf partizipative Medienproduktion, konstruktiven Journalismus, Community Building und feministische Kommunikation.

Hier erscheinen anschließend Audio-Mitschnitte und andere Dokumente. Referent*innen und Teilnehmende werden gebeten, veröffentlichbare Präsentationen, Mitschriften, Fotos, Berichte oder Interviews etc. gleich nach der Veranstaltung mit Angabe von Programmtitel und Veranstaltungszeit per E-Mail an die DokuCrew zu senden. Danke!