Wir tauchen ein in die Technologien jenseits des Internets. Unsere These: Hörfunk muss weiterhin ohne Tracking und Bezahlschranken für alle gleichermaßen empfangbar bleiben. Freie Radios fordern Gleichbehandlung und sprechen über Konzepte und Technologien der Zukunft mit PolitikerInnen und VertreterInnen von Regulierungsbehörden.

Verlieren Hörfunkstation in Ungarn die UKW-Lizenz ist die Entrüstung groß. Gleichzeitig schweb in Deutschland über den freien Radios dasselbe Damoklesschwert: Mitte der 20er Jahre enden die Lizenzen von vielen freien Radios bundesweit. Wie es nach 2025 weiter geht ist unklar. Wie soll Digitalisierung und Zukunft des nichtkommerziellen Hörfunks aussehen?

Internet, Small Scale DAB+, 5G: Was macht das mit dem Radio?

Alle haben heute ein Smartphone, argumentieren Fürsprecher*innen von Hörfunk über 5G. Verbreitung über Internet ist heutzutage normal. Doch neben zusätzlichen Kosten für die Mobilfunkanbindung gibt es weitere Probleme:

Radio über Mobilfunk oder Internet ist vor allem aus demokratischen Gründen bedenklich. Informationen sind nicht mehr frei nutzbar. Daten fließen an den Provider zurück, werden bewertet und gefiltert. Wie wir mit dem Sturm auf das weiße Haus nun auch alle gelernt haben, gefährden Filterblasen die Demokratie.

Rundfunk muss frei von politischer und wirtschaftlicher Beeinflussung, anonym empfangbar und ohne zusätzliche Bezahlschranken für alle kostenlos hörbar sein.

Mit Politik und Regulierung sprechen wir über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Technologien, über Finanzierungsmodelle und mögliche Übergangsregelungen in eine zukünftige Übertragungstechnik.

 

 

Sprecherinnen
  • Alexander Salomon | MdL Baden-Württemberg, Grüne
  • Bert Lingau | Direktor Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern
  • Friederike Maier | Community Media Forum Europe
  • Andreas Reimann | Radio Dreyeckland, Freiburg
  • Phillipp Markwardt | Radio LoHRo, Rostock
  • Jens Braune | Radio T, Chemnitz
Moderation
  • Mark Westhusen | Radio Corax, Halle
zur Ausstrahlung